Leben in kochendem Wasser und andere Mikrobengeschichten von Gerhard Gottschalk

Leben in kochendem Wasser und andere Mikrobengeschichten
eBook
ISBN/EAN: 9783527824267
Sprache: Deutsch
Umfang: 194 S., 6.33 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 25,99
(inklusive MwSt.)
Download
Download‎ kaufen
Auf Wunschliste
Lesevergnügen garantiert: In 22 Geschichten erzählt Gerhard Gottschalk<br> Spannendes und teilweise kaum Vorstellbares aus der Welt der Mikroben<br><br> Mikroorganismen schufen durch ihre Vielfalt und ihre Aktivität die Voraussetzungen für die Evolution der Pflanzen- und Tierwelt auf unserer Erde. Nicht alle Mikroben, die das vollbracht haben, gehören zu den Bakterien. Neben den eigentlichen Bakterien gibt es das Reich der Archaeen. Das sind Extremisten, sie besiedeln Standorte, wie eben kochendes Wasser auf Island oder auch die stark sauren und heißen Tümpel in den Solfatara bei Neapel; sie haben diesem Buch den Titel gegeben.<br><br> Bakterien sind ansonsten überall, und Gerhard Gottschalk führt uns in ihre so unterschiedlichen Lebensbereiche,<br><br> * in die Ozeane, die wenige Bakterienzellen pro Liter enthalten, aber insgesamt gewaltige Mengen, größer als die Masse aller Fische zusammen<br> * in die Meeressedimente und den Schlamm der Wattenmeere mit der auffälligen und geruchsintensiven Produktion von Schwefelwasserstoff<br> * in den Boden, wo sie Dünger zu Nitrat umsetzen, das dann ins Grundwasser sickert<br> * in den Dickdarm mit bis zu einer Billion Bakterien pro Gramm Inhalt, ein Ort mit mannigfachen Wirkungen auf unsere Physiologie und unser Wohlbefinden<br> * in unseren bakteriell besetzten Körper, der dieser Besetzung nicht immer Herr wird und dann von Infektionskrankheiten heimgesucht wird<br> * in die Bakterienfabriken für Käse, Essig, Alkohol, Antibiotika und Waschmittelenzyme, aber auch für viel Gentechnisches wie Humaninsulin.<br><br> Wir erfahren außerdem, wie Bakterien das Weltklima beeinflussen, wie sie die grüne Gentechnik auf den Weg brachten und wie man mit Hilfe von passendem Bakteriendünger Ölteppiche abbauen kann. Mit Erstaunen erfahren wir, dass ein Bakterium aus der Gattung Clostridium bei der Gründung des Staates Israel eine Rolle spielte.<br><br> Leben in kochendem Wasser und andere Mikrobengeschichten ? geschrieben von einem führenden Mikrobiologen unserer Zeit ? ist spannende und unterhaltsame Lektüre für jeden, der sich von der faszinierenden Welt der Mikroorganismen begeistern lassen möchte.<br>
Gerhard Gottschalk studierte Chemie an der Humboldt-Universität Berlin und Mikrobiologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Ab 1964 arbeitete er am Department of Biochemistry, University of California, Berkeley, USA. Von 1970 bis 2003 war er Professor für Mikrobiologie am Institut für Mikrobiologie und Genetik der Georg-August- Universität Göttingen. In diese Zeit fällt auch die von ihm maßgeblich betriebene Gründung des Göttinger Laboratoriums für Genomanalyse. Er war Rektor der Göttinger Universität und Präsident mehrerer Wissenschaftsorganisationen. Er ist Mitglied der Göttinger Wissenschaftsakademie, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der American Academy of Microbiology und Ehrenmitglied der VAAM (Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie). Mehrfach wurde er ausgezeichnet, unter anderem mit dem Emil-von-Behring-Preis und dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse; er ist Ehrendoktor.
Vorwort VII1 Gekocht und doch lebendig 12 Im Reich der Archaeen 93 LUCAs Leben im Urschlamm 154 Bestrahlt und doch lebendig 195 Leben im Toten Meer 256 Die Sauerstoffrevolution 297 Jagd auf Stickstoff 318 Wie Schwefel und Stickstoff im Kreise laufen 359 Fast Food und karge Kost 4310 Bakterien und Archaeen als Klimamacher 5311 Bacteria on the Run 6112 Bakterien-Getwitter 6713 Bakterienkrüppel 7314 Genfähren und Genscheren 8115 PCR und CRISPR 9516 Resistenzen ohne Grenzen 10317 Ein Gen mehr in der Suppe 11318 Ein Pfund Bakterien im Darm 11919 Durchfälle und Escherichia coli 12920 Robert Koch und der Tuberkulin-Skandal 13921 Herr Präsident, wie war das damals mit dem Aceton? 14522 Bakterien und Krebs 153Epilog 167Literaturverzeichnis 169Stichwortverzeichnis 179

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.