Ausgestorbene und gefährdete Vögel in den Sammlungen des Forschungsinstitutes und Naturmuseums Senckenberg von D Stefan Peters

Ausgestorbene und gefährdete Vögel in den Sammlungen des Forschungsinstitutes und Naturmuseums Senckenberg
ISBN/EAN: 9783510613687
Sprache: Deutsch
Umfang: 101
Auf Wunschliste
Die Vielfalt der Pflanzen und Tiere geht ständig und mit zunehmender Geschwindigkeit zurück. Von zahlreichen Arten gibt es schon heute nur noch konservierte und präparierte Exemplare in entsprechenden Sammlungen. Andere Arten existieren zwar noch, sind aber bedroht und haben große Teile ihres einstigen Lebensraumes verloren; ihre frühere Verbreitung ist ebenfalls nur durch gesammelte und aufbewahrte Belege dokumentiert. Allein in solchen Sammlungen können also die Reste unwiederbringlich verlorener Elemente unserer Biosphäre und ihre Geschichte untersucht werden. Damit dies geschehen kann, ist eine Bestandsaufnahme dieser Reste zuvörderst notwendig. Wie Knox & Walters (1994) feststellen, trägt dies in gewisser Weise sogar zum Schutz bedrohter Arten bei, denn die Kenntnis, daß entsprechende Belege verfügbar sind, macht weiteres Sammeln selbst für drängende wissenschaftliche Fragen unnötig. Belege ausgestorbener, bedrohter und seltener Arten in der senckenbergischen Vogelsammlung haben bereits Mertens & Steinbacher (1955) sowie Steinbacher (1959) in kommentierten Listen behandelt. Seitdem ist viel geschehen. Nicht nur hat sich die Situation vieler Arten verändert meistens zum Schlechteren auch die diesbezüglichen Kenntnisse sind viel fundierter und genauer geworden. Lange Erfahrungen, gezielte Untersuchungen und theoretische Überlegungen führten zur Formulierung von Kriterien, anhand derer Gefährdungsgrade von Arten bestimmt werden können. Einen vorläufigen Höhepunkt dieses Bemühens stellt das von BirdLife International zusammengestellte und im Jahr 2000 herausgegebene Buch Threatened Birds of the World" dar. Darin werden alle Vögel behandelt, die wahrscheinlich während der nächsten 100 Jahren früher oder später aussterben werden, falls sich nicht ihre Lebensbedingungen grundlegend verbessern. Hinzu kommen noch die Arten, die nach dem Jahr 1500 bereits ausgestorben sind. Dieses Buch bildete den Leitfaden für die hiermit vorgelegte Liste. Arten, die im Buch in die Kategorien least concern" und data deficient" fallen, sind hier nicht berücksichtigt.